Standort Bad Hersfeld:
Berufliche Schulen Bad Hersfeld
Am Obersberg
36251 Bad Hersfeld
Fon: 06621 / 400930
Fax: 06621 / 41227
Mail: beruflicheschulen(at)bso-hef.de
Standorte Heimboldshausen:
Berufliche Schulen Bad Hersfeld
Außenstelle Heimboldshausen
Lindenstraße 15
36269 Philippsthal
Fon: 06620 / 416
Fax: 06620 / 8541
Mail: aussenstelle(at)bso-hef.de
und
Berufliche Schulen Bad Hersfeld
Außenstelle Heimboldshausen
Rhönstraße 11
36269 Philippsthal
Fon: 06620 / 222
Fax: 06620 / 918916
Ja, sicher !!! Und zwar mit dem Besuch der Fachoberschule (FOS) bei uns !!! Weitere Infos gibt...
Flying Science Circus der TU Clausthal zu Gast auf dem Obersberg
Bilaterales inklusives Begegnungsprogramm
Praxisnahe Ausbildung
Die Auszubildenden zum Energieelektroniker - Fachrichtung Betriebstechnik des 4. Lehrjahres hatten...
Absolventinnen und Absolventen an den Beruflichen Schulen Obersberg verabschiedet
Kurz vor Schuljahresende bekamen einige Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen...
Sozialassistenten und Fachschüler Sozialwesen verabschiedet
Die drei Zertifikatslehrgänge in der Berufsausbildung der Chemikantinnen und Chemikanten in der Außenstelle in Heimboldshausen der Beruflichen Schulen Obersberg orientieren sich am Modell des Integrierten Managements.
Das wissenschaftliche Modell des Integrierten Managementsystem (IMS)[1] fasst Methoden und Instrumente zur Einhaltung von Organisationsanforderungen aus den Bereichen des Qualitäts-, Umwelt-, und Arbeitssicherheitsmanagement in einer einheitlichen Struktur zusammen. Durch Nutzung von Synergien und die Bündelung von Ressourcen ist im Vergleich zu einzelnen, isolierten Managementsystemen, ein schlankeres, effizienteres Managementsystem realisierbar.
Die angehenden Chemikantinnen und Chemikanten können an den Beruflichen Schulen Obersberg an der Außenstelle Heimboldshausen pro Lehrjahr ein Zertifikat erwerben. Dazu ist kein Zusatzunterricht notwendig. Die Lehrgänge sind integraler Bestandteil des Blockunterrichts. Die Zertifizierung erfolgt über die IHK Kassel-Marburg. Die Prüfung findet in der Berufsschule statt.
Das Zertifikat stellt jeweils den ersten Baustein dar für eine weitere Qualifizierung im jeweiligen Bereich. Nach der Fachkraft könnten noch der Beauftragte, der Auditor sowie der Manager folgen. Dies ist ein von der Industrie anerkanntes Stufenschema, welches sich in vielen Bereichen wiederfindet, für die es noch keinen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf gibt. Die Wertigkeit der Zertifikate lässt sich allein schon aus der Höhe der Gebühren ableiten, die außerhalb der Berufsschule auf dem freien Bildungsmarkt zu entrichten sind.
Im ersten Lehrjahr geht es um den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dieses Zertifikat ist eine Kooperation zwischen dem Unternehmen K+S und der Berufsschule, da an beiden Lernorten gemeinsam Inhalte zum Zertifikat vermittelt werden. Die Prüfung findet in der Schule statt. Entwickelt wird dieser Lehrgang vom Ausbildungsleiter Chemieberufe Daniel Zierd und dem Berufsschullehrer Dipl.-Ing. (TU) Jan Ulrich Stuhrmann. Das Konzept zum Lehrgang ist bereits von der IHK anerkannt worden. Im Moment erfolgt die Ausarbeitung zur anschließenden Zertifizierung
Im zweiten Lehrjahr können die Auszubildenden das Zertifikat der Qualitätsmanagement-Fachkraft [QMF] erreichen. Dieser Lehrgang ist seit Frühjahr 2015 in den Berufsschulunterricht integriert. Entwickelt wurde dieser Lehrgang von Jan Ulrich Stuhrmann. Die ersten Chemikantinnen und Chemikanten haben bereits erfolgreich die Prüfung abgelegt und die Zertifikate von der IHK erhalten. Sie sind jetzt Qualitätsmanagement-Fachkräfte.
Im dritten Lehrjahr können die Schüler das Zertifikat der Umweltmanagement-Fachkraft [UMF] erlangen. Der Lehrgang ist bereits durch die IHK zertifiziert und wird erstmalig zum Sommer 2016 angeboten. Auch dieser Lehrgang wurde von Jan Ulrich Stuhrmann entwickelt.
Stand: Oktober 2015
Verantwortlich: Jan Ulrich Stuhrmann
[1] In Anlehnung an das St. Galler Management-Modell der 4. Generation nach Rüegg-Stürm, J., Grand, S.