Berufs- und Arbeitspädagogik (BAP)
Gut ausgebildeter Nachwuchs wird zunehmend für Unternehmen zu einem entscheidenden (Wettbewerbs-)Faktor. Im Zentrum einer guten Ausbildung steht der Ausbilder mit seinen fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten.
Als Ausbilder haben Sie hervorragende Karriereperspektiven, da Sie durch die bestandene Ausbildereignungsprüfung Ihre berufliche Qualifikation aufwerten. Als zertifizierter Ausbilder können Sie Ihre Stellung im Unternehmen festigen und firmenunabhängig erhöhen Sie Ihre Chancen bei Bewerbungen.
Aufgrund des Fachkräftemangels und der stetig steigenden Qualitätsanforderungen der Ausbildungsberufe sind qualifizierte Ausbilder für Unternehmen zunehmend attraktiv!
An der BSO können Studierende der zweijährigen Fachschulen im Rahmen ihrer Weiterbildung die für Ausbilder notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen erwerben und ihre Ausbildereignung durch eine Zusatzprüfung nachweisen.
Wir vermitteln Ihnen die Kenntnisse, um eine Berufsausbildung im Betrieb planen, durchführen und kontrollieren zu können und bereiten Sie sorgfältig auf die Ausbildereignungsprüfung vor.
Gemäß der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) umfasst unsere „Ausbildung der Ausbilder“ vier Handlungsfelder:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,
- Ausbildung durchführen und
- Ausbildung abschließen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: http://arbeitsplattform.bildung.hessen.de bzw. unter Informationen zur Durchführung und Bewertung der Zusatzprüfung in Berufs- und Arbeitspädagogik an Ein- und Zweijährigen Fachschulen des Landes Hessen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn
Torsten Scherp E-Mail: t.scherp[at]bso-hef.de