Berufsschule für Fleischereihandwerk
Seit je her spielt Fleisch in der menschlichen Ernährung eine grundlegende Rolle. Der Beruf des Fleischers zählt zu den ältesten europäischen Handwerksberufen. Allerdings hat sich das Berufsbild im Laufe der Zeit enorm verändert. Heute stehen kreative Dienstleistungen und Aufgaben wie Einkauf und Auswahl der Rohstoffe sowie dessen Verarbeitung und Veredelung im Fokus. Dazu zählt die Herstellung traditioneller bis hin zu neuen, eigenen Fleisch- und Wurstspezialitäten. Fachgerechte Beratung und damit einhergehender Kontakt und Umgang mit Kunden sind ganz wichtig. Weitere Schwerpunkte sind die Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen, das Entwickeln kulinarischer Ideen für ein festliches Essen, Empfänge oder andere Anlässe.
Immer mehr Menschen achten auf ihren Fleischkonsum und schätzen Qualitätsprodukte, deren Regionalität und Herkunft ihnen bekannt ist. Der Fleischer ist daher ein direkter Ansprechpartner und wird wertgeschätzt.
In der dualen Ausbildung zum/zur Fleischer/in oder auch zur Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk Fachrichtung Fleischerei erfahren Sie in ihrem Ausbildungsbetrieb kooperativ mit den Beruflichen Schulen in Hersfeld eine Kombination von handwerklicher Arbeit und schöpferischen Ideen und erlernen einen abwechslungsreichen, kreativen Beruf mit Zukunft und Verantwortung.
Allgemeine Informationen
- eine Ausbildung in einem der folgenden Berufe:
- Fleischerin/Fleischer
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei
in Zusammenarbeit mit der Schule und dem Betrieb (in neu renovierten Räumen)
- anwendungsbezogener Theorieunterricht nach aktuellem Rahmenlehrplan, gegliedert in Lernfelder
- theoriebegleitender Praxisunterricht, in dem ausgewählte Produktproben wie z.B. spezielle Wurstsorten, Schinken und Feinkost hergestellt, kalte und warme Gerichte zubereitet werden sowie das Arbeiten im Catering erlernt wird
- handwerkliches Geschick und Kreativität
- eine gute körperliche Verfassung
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisations- und Verkaufstalent
- gute Umgangsformen und ein angenehmes Erscheinungsbild
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln
- mindestens den Hauptschulabschluss
- ein interessanter Unterricht mit wechselnden Arbeitsformen
- Exkursionen zu ausbildungsrelevanten Einrichtungen und Fachmessen
- eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung
- bei entsprechenden Leistungen die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen
- bei entsprechendem Notenbild gleichzeitig mit erfolgreichem Abschluss der Berufsschule den Mittleren Bildungsabschluss anerkannt bekommen
- mich durch einen zweijährigen Zusatzunterricht (6 Stunden am Samstag) auf die Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife vorbereiten
- an Leistungswettbewerben teilnehmen
- mir eine Basis schaffen für lebenslangen beruflichen Erfolg
- bei entsprechendem Notenbild gleichzeitig mit erfolgreichem Abschluss der Berufsschule den Mittleren Bildungsabschluss anerkannt bekommen
- nach entsprechender beruflicher Praxis eine Meister- bzw. eine Verkaufsleiterqualifikation erlangen
- Studiengänge an Fachschulen für Lebensmitteltechnologie besuchen
- die Form B der Fachoberschule besuchen, die innerhalb nur eines Jahres zur Fachhochschulreife führt und mir so ein Studium ermöglicht