Berufsfachschule für sozialpflegerische und sozialpädagogische Berufe
Wer gerne mit Menschen arbeitet und Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder Altenpfleger/in werden möchte, ist in diesem Schwerpunkt der Berufsfachschule richtig.
Der Umgang mit Menschen ist sehr spannend und vielfältig, wobei Sie lernen, das eigene Handeln ständig zu überprüfen und zu reflektieren.
Die Berufserkundung, die Entwicklung des Menschen von der Eizelle bis zur Pubertät und bis ins hohe Alter, die Ernährung und Pflege von Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen sowie Menschen mit Beeinträchtigung, kranken und alten Menschen sind Themen im Unterricht. Eigen- und Fremdbiografie gehören ebenfalls dazu, um verschiedene Altersstufen der Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Die Gestaltung von Freizeit durch Spiele, Bastelaktivitäten, Gruppen anzuleiten und Bewegung in den Alltag zu bringen oder auch der Umgang mit verschiedenen elektronischen Medien sind Bestandteile des Unterrichtes.
Im ersten Ausbildungsjahr sind die Schwerpunkte:
- sich mit Sozialisation und Entwicklung auseinander setzen
- Lebenswelten erkunden und differenziert darstellen
- die Dynamik der Arbeitswelt erkennen und beschreiben
Im zweiten Ausbildungsjahr sind die Schwerpunkte:
- sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufsbereiche erkunden
- Bedeutung und Gestaltung von Freizeit
- Perspektiven für die persönliche und berufliche Zukunft entwickeln
Die fachpraktischen Inhalte werden praxisnah und zum Teil in Kleingruppen unterrichtet. Ziel ist es, sich selbst in seinem Tun zu reflektieren, Selbständigkeit zu lernen, soziale Aufgaben zu organisieren und hierbei Lösungsstrategien zu entwickeln. Ein unterstützendes freundliches Lehrerteam wird Sie dabei begleiten.
Allgemeine Informationen zur Berufsfachschule
- eine hervorragende Basis für eine anschließende Berufsausbildung
- gute Perspektiven, einen Ausbildungsberuf zu erlangen
- eine Vertiefung des allgemeinen Wissens
- ein mittlerer Bildungsabschluss
- ein Durchstieg in höhere Abschlüsse, z.B. Fachoberschule
- ein Praktikum als Chance von einem Betrieb in ein Ausbildungsverhältnis übernommen zu werden
- persönliche und fachspezifische Motivation
- gute Umgangsformen
- einen Qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
- ein Alter von unter 18 Jahren
- den Willen regelmäßig und pünktlich zur Schule zu kommen
- Interesse am gewählten Fachbereich
- Bereitschaft am zielorientiertem Lernen und Arbeiten in Theorie und Praxis
- ein Lehrerteam welches aus der Praxis kommt und praxisorientiert unterrichtet
- fachpraktische Ausbildung auf hohem Niveau
- Qualifizierung durch ein vierwöchiges Praktikum
- Projekte mit selbständiger Planung und Durchführung
- eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie und den berufsbildenden Lernbereich
- eine berufsfeldbezogene Projektprüfung
- mündliche Prüfungen
- das EDCL-Zertifikat erwerben
- mich um einen Ausbildungsplatz bewerben
- je nach Notenschnitt eine Fachoberschule besuchen
- ein berufliches Gymnasium absolvieren
- in die gymnasiale Oberstufe eintreten
- eine zweijährige höhere Berufsfachschule (z.B. Sozialassistenz) besuchen