Fachoberschule Gesundheit
Die Gesundheitsbranche wächst stetig und bietet zunehmend anspruchsvolle Arbeitsplätze. Bereits heute ist jeder achte Erwerbstätige im Gesundheitsbereich beschäftigt. Weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen und nicht zuletzt der demographische Wandel stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar und erfordern eine umfassende Betrachtung von Gesundheit und Krankheit gleichermaßen.
Die sich daraus ergebenden vielfältigen Aufgaben verlangen einerseits ein großes Verständnis für medizinische Vorgänge sowie auf der anderen Seite den Überblick über die Versorgungsstrukturen und die Zusammenhänge des deutschen Gesundheitssystems.
Diese gestiegenen Qualitätsanforderungen haben zu einer großen Zahl neuer Studiengänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit geführt.
Unsere Fachoberschule Gesundheit der Beruflichen Schulen Bad Hersfeld nimmt diese Entwicklung auf und bietet Ihnen eine zukunftsorientierte und damit zeitgemäße Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage.
Die Themenfelder gliedern sich in folgende Bereiche:
- Hygiene und Gesundheit
- Altern und Sterben
- Grundkenntnisse der Gesundheitslehre
- Gesundheitswesen
- Herz-Kreislaufsystem
- Nervensystem
- Immunsystem
- Ernährung
- Gesundheitsförderung
Allgemeine Informationen zur Fachoberschule Gesundheit
- eine fundierte, praxisnahe Vorbereitung auf ein Studium an einer Hochschule, insbesondere in den Studiengängen Pflege- und Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Hebammenkunde, Oecotrophologie und Physiotherapie
- die Qualifikation für eine Ausbildung für den gehobenen öffentlichen Dienst
- eine grundlegende Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im medizinischen und pflegerischen Bereich
- die Erlangung der Allgemeinen Fachhochschulreife in zwei oder sogar nur einem Jahr
- Interesse am Aufbau und Funktionsweisen der menschlichen Organsysteme und deren Krankheitsbilder
- Interesse an Naturwissenschaften
- Freude am Umgang mit Menschen, gute Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft im Team zu arbeiten
- einen mittleren Bildungsabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zweien der drei Fächer, Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen
oder
das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe - eine abgeschlossene Berufsausbildung (für die Verkürzung der Fachoberschule auf ein Jahr)
- ein interessanter Unterricht mit wechselnden Arbeitsformen
- ein engagiertes Lehrerteam, das sich auf die jeweilige Lerngruppe einstellt, die Lernfortschritte des Einzelnen wahrnimmt, den individuellen Förderbedarf erkennt und bereit ist, eine adäquate Unterstützung der Lernprozesse zu leisten, um einen erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten
- das sogenannte Schwerpunktfach, welches in mehrere Themenfelder aufgegliedert ist sowie die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik/Wirtschaft
- eine Teilnahme an einer anatomischen Demonstration am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Philipps-Universität Marburg
- ein begleitendes Praktikum während des ersten Jahres
- ein Studium in nahezu allen nach Bachelor und Master gestuften Studiengängen an Hochschulen und Universitäten in Hessen oder bundesweit an allen Fachhochschulen in einem beliebigen Studiengang aufnehmen
- nahezu das Gleiche erreichen wie mit dem allgemeinen Abitur, dies jedoch innerhalb von nur zwei Jahren (mit abgeschlossener Berufsausbildung in nur einem Jahr) und ohne zweite Fremdsprache