Berufsschule für KFZ-Technik

„Die deutsche Automobilindustrie steht mit ihren ca. 775.000 Beschäftigten wie kaum eine andere Branche für Innovationsgeist, globale Präsenz und Leistungsfähigkeit.“(Quelle: Verband der Automobilindustrie)

Demzufolge ist der Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers eine äußerst gefragte, anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit.

Kraftfahrzeugmechatroniker sind Fachleute auf dem Gebiet der Mechanik und der Elektronik. Während es früher den Kfz-Mechaniker und den Kfz-Elektriker gab, werden heute Kfz-Mechatroniker ausgebildet, da sich diese beiden Teilgebiete in der Praxis auch nicht trennen lassen. Am Ende der Ausbildung kennen sich Kfz-Mechatroniker mit mechani­schen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen bzw. Anlagen von Autos aus.  Mithil­fe elektronischer bzw. computergestützter Mess-­ und Diagnosegeräte analysieren sie auftretende Fehler und beheben sie. Desweiteren führen sie Wartungs- und Inspektionsarbeiten durch und bereiten Fahrzeuge für die gesetzlichen Untersuchungen vor.

Im Anschluss an die Ausbildung ergeben sich bei Bedarf vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie Meisterschule, Technikerschule (Fachschule für Technik) oder ein Studium.

Allgemeine Informationen

Mir wird geboten
  • eine Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit folgenden Schwerpunkten:
    • Personenkraftwagentechnik
    • Nutzfahrzeugtechnik
    • Motorradtechnik (*)
    • System- und Hochvolttechnik (*)
    • Karosserietechnik (*)
    • Land- und Baumaschinenmechanik (*)

(*) nur Grundstufe

  • ein moderner Unterricht nach Lernfeldkonzept in den fachlich ausgestatteten schuleigenen Werkstätten, Unterrichtsräumen und an unseren modernen Schulungsfahrzeugen
Ich bringe mit
  • Interesse an Fahrzeugen
  • Freude an der Auseinandersetzung mit mechatronischen Problemstellungen
  • Verständnis für Elektronik, Elektrik und Mechanik
Mich erwartet
  • eine duale Ausbildung von dreieinhalb Jahren Dauer
  • ein berufsbezogener Unterricht, in dem auch Deutsch und/oder Englisch, Politik/Wirtschaft, Religion und Sport enthalten sind
  • der Umgang mit Computern und elektronischen Prüfsystemen an unseren modernen und innovativen Fahrzeugen
  • der Umgang mit De- und Montagewerkzeugen
Zusätzlich kann ich
  • bei entsprechenden Leistungen die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen
  • bei entsprechendem Notenbild gleichzeitig mit erfolgreichem Abschluss der Berufsschule den Mittleren Bildungsabschluss anerkannt bekommen
  • mich durch einen zweijährigen Zusatzunterricht (6 Stunden am Samstag) auf die Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife vorbereiten
Mit dem Abschluss kann ich
  • als Facharbeiter/in eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem Unternehmen aufnehmen
  • ein eigenes Einkommen erzielen
  • mich an Fachschulen und Meisterschulen weiter qualifizieren
  • die Form B der Fachoberschule besuchen, die innerhalb nur eines Jahres zur Fachhochschulreife führt und mir so ein Studium ermöglicht

Kontakt

Datenschutz*
Was ist die Summe aus 6 und 9?

»Gestern Schüler, heute Lehrer. Ich kenne die Schule jetzt aus beiden Perspektiven und ich bin gerne hier. Damals wie heute!«

Johannes S.
Lehrer für Metalltechnik an den Beruflichen Schulen Bad Hersfeld

Vollschulische Ausbildung

»Durch die Fachoberschule Elektrotechnik an der BSO wurde ich hervorragend auf mein Ingenieurstudium vorbereitet - auch ohne Mathe-Leistungskurs!«

Fabian K.
Elektrotechnik-Ingenieur

Fachoberschule Technik Fachoberschule Gesundheit

»An der BSO konnte ich während meiner Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten wertvolle Erfahrungen für mein Studium sammeln!«

Chantee R.
Studentin der Zahnmedizin

Berufsschulangebote

»Damals wusste ich nicht, in welche Richtung es bei mir gehen sollte. Dank der Berufsorientierung an der BSO hatte ich dann mein Ausbildungsziel vor Augen!«

Jens B.
Hotelfachmann

Zum Bildungsnavigator

»Die Fachschule für Sozialwesen hat mir auch mit über 30 noch den Quereinstieg in meinen Traumberuf ermöglicht!«

Stefanie F.
Staatlich anerkannte Erzieherin

Fachschule für Sozialwesen

Digitale Schule   Nachhaltigkeit Lernen  Umweltschule 

Nach oben