InteA – Integration durch Anschluss und Abschluss
Du bist noch nicht lange in Deutschland und suchst Anschluss? Du möchtest Deutsch lernen, brauchst aber auch Unterstützung in anderen Bereichen? Du suchst jemanden, der dir hilft, eine Perspektive zu finden? Dann bist du bei uns goldrichtig!
Unsere Schule steht für Vielfalt: Vielfältiges Miteinander, vielfältige Förderung, vielfältige Entwicklung. Dieses Prinzip spiegelt sich selbstverständlich in unseren Lehr- und Lernangeboten wider. In den InteA-Klassen spielt Vielfalt eine besonders übergeordnete Rolle: Hier kommen junge Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger aus unterschiedlichsten Nationen zusammen, um im Rahmen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in unserem Land Fuß zu fassen und sich dabei von uns unter die Arme greifen zu lassen.
Wir bieten dir:
- intensiven Deutschunterricht
- Unterricht in Mathematik und Politik
- Kennenlernen eines Berufsfeldes
- das international anerkannte Deutsche Sprachdiplom
- fortwährende sozialpädagogische Betreuung
- intensive Vorbereitung auf dein Berufsleben
- ein großes Netzwerk an unterschiedlichen Beratungsstellen
- Förderung deiner Sozial- und Methodenkompetenzen
- Kennenlernen des deutschen Schulsystems
- eine Vielzahl von Anschlussoptionen.
Überzeuge dich in einem persönlichen Gespräch von unserem Angebot. Wir freuen uns auf dich!
Informationen zu InteA
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse der deutschen Sprache in Verbindung mit einem beruflichen Fachsprachenerwerb (sprachsensibler Fachunterricht)
- Schulische, praxisnahe Vorbereitung (Qualibausteine) als Einstieg in eine spätere Ausbildung mit den beruflichen Schwerpunkten:
- Ernährung/Hauswirtschaft/Gastronomie
- Elektro- und Metalltechnik
- Gesundheit und Körperpflege
- Holztechnik
- Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt
- Hilfe bei der Berufsorientierung und Berufsfindung
- die Möglichkeit der Vorbereitung auf eine externe Hauptschulabschlussprüfung (Nichtschülerprüfung)
- Eingangssprachniveau: Geringe bis keine Deutschkenntnisse
- die Bereitschaft, Lern-, Wissens- und Leistungsdefizite zu minimieren
- Interesse, Spaß und den Willen sich auf Neues einzulassen
- Alter zu Beginn der Maßnahme: zwischen 16 Jahren und der Vollendung des 18.Lebensjahres
- keinen (bereits anerkannten) Schulabschluss
- eine flexible Aufnahme (auch während des laufenden Schuljahres)
- intensive Sprachförderung (DaZ)
- individuelle Förderung
- sozialpädagogische Unterstützung
- Klassen von max. 20 Schülerinnen und Schülern
- der Erwerb grundlegender Kompetenzen, die für den Einstieg in eine Berufsausbildung von Nutzen sind
- je nach Sprachstandsniveau: Praktika, erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben
- Vermittlung extrafunktionaler Qualifikationen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
- ein interessanter Unterricht mit wechselnden Arbeitsformen
- die Nutzung moderner technischer Einrichtungen mit der Möglichkeit, die Lernprozesse praxisorientiert zu gestalten, die Theorie unmittelbar zu überprüfen und im Rahmen realer Problemstellungen anzuwenden
- ein engagiertes Lehrerteam, das sich auf die jeweilige Lerngruppe einstellt, die Lernfortschritte des Einzelnen wahrnimmt, den individuellen Förderbedarf erkennt und bereit ist eine adäquate Unterstützung der Lernprozesse zu leisten
- das Deutsche Sprachdiplom (DSD) erwerben
- flexible Übergänge in andere schulische Bildungsgänge ermöglicht
- (erweiterte) Zugänge zur Ausbildungs- und Berufswelt eröffnet